Belfort ist eine Stadt, nahe von Basel, 50 km westlich von Mulhouse. Kommt man von Basel, fährt man etwa 3/4-Stunden, bis man in der Stadt am Fuss der Zitadelle und des Lion de Belfort eintrifft.
Geschichte
Die Stadt Belfort hatte durch ihre Lage immer eine strategische Bedeutung. Im 17. Jahrhundert wurde die Zitadelle, das riesige Bauwerk welches Belfort beherrscht, durch Vauban im Auftrag von Louis XIV. zur Festung ausgebaut. Ganz Belfort ist ummauert und hat noch immer gut erhaltene Türme zur Abwehr von Feinden.
Dank dieser Wehrbauten widerstand Belfort im 1814 für 113 Tage lang einer Belagerung durch die Österreicher, Bayern und Russen. Im Juli 1815 konnte General Lecourbe mit 8’000 Mann erfolgreich gegen 40’000 Österreicher Widerstand leisten.
1870 gab es 103 Tage belagerten die Preussen die Stadt. Die anschliessende Kapitulation war dann ein ausdrücklicher Befehl der französischen Regierung! Danach wurde die Festung durch die feindlichen Truppen teilweise dem Erdboden gleichgemacht.
Dank dieser erfolgreichen Widerstandsaktionen wurden Belfort und seine Zitadelle zu einem Symbol des französischen Kampf- und Freiheitswillen.
Territoire de Belfort
Im Frieden von Frankfurt 1871 wurde das Territoire de Belfort im Gegensatz des restlichen Elsass, nicht durch das Deutsche Reich annektiert. Ein preussischer Feldmarschall sagte dazu: „Auf die Festung haben wir verzichtet, weil der Sieger im Siege Mässigkeit an den Tag legen muss.“
So blieb dann das Territoire de Belfort eigenständig.
Lion de Belfort
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Löwe aus Sandstein-Quadern. Das riesige, 11 x 22 Meter lange Monument schuf Frédéric-Auguste Bartholdi. Es erinnert an die Belagerung von 1870/71 durch die Preussen. Bartholdi ist auch der Schöpfer der ursprünglich Bartholdi-Statue genannte Freiheitsstatue von New York. Übrigens gibt es die Freiheitsstatue mehrfach. Unter anderem, natürlich nicht ganz so gross wie das „Original“, in Paris und Colmar, der Heimatstadt von Bartholdi
Belfort, unsere Liebe
Wir fahren, wenn wir dürfen, mehrmals pro Jahr nach Belfort. Nicht der Löwe oder die Zitadelle haben es uns angetan. Wir geniessen es, am Samstag Morgen auf den Markt zu gehen, in der schönen Markthalle von 1905. Da schlürfen wir dann ein Dutzend Austern bei einem Glas Weisswein. Anschliessend schlendern wir über den Markt und kaufen wunderschönes Gemüse und den aus diesem Gebiet stammenden Comté-Käse.
Wir logieren am liebsten im Grand Hôtel Du Tonneau D’Or, ein alter 4-Sterne-Schuppen mit einer Wahnsinns-Treppe im Eingangsbereich. Das Hotel liegt strategisch perfekt, in der Nähe der Altstadt und allen Sehenswürdigkeiten und Läden.
Der Marché aux Puces
Immer am 1. Sonntag im Monat findet in der Altstadt von Belfort der grosse Flohmarkt statt. Ein sehr grosser Markt welcher sich vom grossen Platz bis in die Gässchen der Altstadt unterhalb der Zitadelle erstreckt. Wir haben schon zahlreiche Schnäppchen gefunden, welche nun unsere Wohnungen schmücken. Dank dem Parkplatz bei unserem Hotel müssen wir die gefundenen Schätze nicht sehr weit tragen – und können uns deshalb nach Lust und Laune beim Einkauf austoben.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit den Einwohnern von Belfort. Ich speziell auf den Hutladen „Art et Tradition“, von welchem ich alle meine Kopfbedeckungen habe.
❤️❤️❤️
Immer wieder schön😊